Hochleitfähige, elastische Tinten für smarte Textilien Sensorik im Polster eines Autositzes. Bild © Mayer Tech Concept

Hochleitfähige, elastische Tinten für smarte Textilien

Die DITF entwickeln neue Formulierungen für leistungsstärkere, textildruckbare Tinten, um smarte Textilien künftig kosteneffizient und im industriellen Maßstab produzieren zu können.

Ob im Sport, in der Medizin, in der Mode oder im Fahrzeugbau – Smart Textiles eröffnen völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. Von der Überwachung vitaler Körperfunktionen bis zu leuchtenden Designs und eingebetteten Sensoren: Die Kombination aus elektronischer Funktion und Textil ist ein Innovationstreiber in vielen Bereichen.

Ein zentraler Baustein für die Entwicklung smarter Textilien sind elastische, leitfähige und druckbare Tinten. Sie ermöglichen zuverlässige elektronische Funktionen direkt auf dem Stoff – flexibel, waschbeständig und industriegerecht. Die leitfähigen Drucke sind eine kosteneffiziente Alternative zu klassischen Umwindegarnen, deren Herstellung aufwendig und teuer ist. Durch Verfahren wie Siebdruck oder Chromojet lassen sich elektrische Leiterbahnen direkt auf textile Oberflächen aufbringen. Der breite Einsatz scheiterte bislang jedoch oft an mangelnder Haltbarkeit: Die Drucke rissen bei Dehnung, verloren ihre Leitfähigkeit oder lösten sich beim Waschen ab.

Hier setzt die Arbeitsgruppe „Farb- und Funktionsdruck“ an den DITF an. Sie entwickelt neue Formulierungen auf Basis leitfähiger Partikel und elastischer Bindemittel. Dabei werden gezielt die Wechselwirkungen zwischen Partikeln, Bindemitteln, Additiven und Textilhilfsmitteln untersucht.

Ein zentrales Kriterium ist die sogenannte Hysterese – also die Fähigkeit eines Materials, seine Eigenschaften auch nach wiederholter mechanischer Belastung beizubehalten. Die neuen Tinten sollen genau das leisten und damit den Weg ebnen für langlebige, flexible Elektronik im Textil.

Die leistungsstarken Tinten sollen für unterschiedlichste textile Trägermaterialien und Einsatzbereiche entwickelt werden. Ziel ist es, dass sich die Drucke flexibel an Textilbewegungen anpassen und dabei dauerhaft leitfähig bleiben – auch nach vielfachem Dehnen, Tragen oder Waschen.

 

Kontakt:
Dr. Reinhold Schneider
Kompetenzzentrum Textilchemie, Umwelt & Energie
Farb- und Funktionsdruck
Mail: reinhold.schneider@ditf.de