Alarmruf der mittelständischen Textil- und Modeindustrie. Die Branche braucht einen Brückenstrompreis. Wenn die energieintensiven Unternehmen der Branche aufgeben müssen, bricht die textile Kette zusammen.
Gesamtverband textil+mode begrüßt „Deutschland-Pakt“ für mehr Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energie und beim Bürokratieabbau. Hauptgeschäftsführer Uwe Mazura: „Den Ankündigungen müssen aber auch Taten folgen“.
Im Rahmen der Aktualisierung wurden die Empfehlungen insbesondere in den Bereichen Umwelt und Klimaschutz, Digitalisierung, Antikorruption sowie in sozialen und menschenrechtlichen Aspekten präzisiert
Seit einem Jahr ist Swenja Speidel Mitglied der Geschäftsführung der Speidel GmbH. Im Interview mit Gesamtmasche spricht sie über ihre neue Rolle und die Zukunft des Wäscheherstellers Speidel.
Die 2. Auflage des BMZ-Leitfadens enthält eine Reihe von Aktualisierungen, die Handhabung des Leitfadens verbessern. Einige Nachhaltigkeitskriterien wurden angepasst, weitere Siegel empfohlen.
Das Ergebnis der aktuellen BDI-Mittelstandsumfrage ist eindeutig: Der Industriestandort Deutschland verliert an Attraktivität. Jedes sechste Unternehmen wandert ganz oder in Teilen ins Ausland ab.
Unternehmen ab 250 Beschäftigten müssen ab 2. Juli 2023 eine interne Meldestelle für Hinweisgeber eingerichtet haben. Für Firmen mit 50 bis 249 Beschäftigten gibt es eine Übergangsfrist bis 17. Dezember 2023.