Gebr. Otto erweitert Near-Shoring-Portfolio mit EUCOTTON-Garnen Gebr. Otto legt Wert auf eine transparente und verantwortungsbewusste Lieferkette. Für seine Marke „Cotton since 1901“ bezieht Gebr. Otto Baumwollfasern aus Andalusien. Bild ©: Gebr. Otto

Gebr. Otto erweitert Near-Shoring-Portfolio mit EUCOTTON-Garnen

Seit diesem Frühjahr führt Gebr. Otto Baumwollgarne mit dem Label „EUCOTTON“. Die Fasern stammen aus Griechenland und Spanien – Regionen mit langer Baumwolltradition und hoher Qualität.

Seit diesem Frühjahr führt Gebr. Otto Baumwollgarne mit dem Label „EUCOTTON“. Die Fasern stammen aus Griechenland und Spanien – Regionen mit langer Baumwolltradition und hoher Qualität. Damit ergänzt das Unternehmen aus dem oberschwäbischen Dietenheim sein Portfolio um ein weiteres nachhaltiges Produkt mit europäischem Ursprung.

Kurze Wege und regionale Partner, sowohl in der Beschaffung wie in der Weiterverarbeitung, gehören  zur Strategie des traditionsreichen Textilbetriebs mit Spinnerei, Zwirnerei und Färberei. Abgesehen davon gewinnt der lokale Ansatz für Gebr. Otto vor dem Hintergrund der neusten zollpolitischen Entwicklungen zunehmend an Bedeutung. „EUCOTTON ist ein zeitgemäßer, zukunftsweisender Ansatz“, betont Geschäftsführer Andreas Merkel.

Hochwertige Fasern aus Europa

Obwohl europäische Baumwolle besonders hochwertig ist, wird ein Großteil der Ernte exportiert und kehrt über Umwege als Fertigware zurück. Gebr. Otto sieht hier Potenzial für mehr Wertschöpfung in Europa. Die in Spanien und Griechenland maschinell geernteten Fasern sind besonders rein, gleichmäßig und gut spinnbar – optimale Voraussetzungen für die Weiterverarbeitung zu hochwertigen Produkten.

Ökologie und Verantwortung im Fokus

Neben technischer Qualität steht auch Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: gentechnikfreies Saatgut, gezielter Einsatz von Wasser (z. B. Tröpfchenbewässerung) sowie ein reduzierter Bedarf an Pestiziden schonen Ressourcen und Umwelt. Die europäischen Anbauregionen bieten zudem gesetzlich geregelte Arbeitsbedingungen – ein weiteres Argument für EUCOTTON.

Logistikvorteile und Kundeninteresse

Im Vergleich zu Baumwolle aus Übersee punktet EUCOTTON mit schnellen, verlässlichen Lieferwegen: Innerhalb weniger Tage erreicht die Rohware per LKW die Weiterverarbeitung. Das kommt auch der wachsenden Nachfrage nach Transparenz entlang der Lieferkette entgegen. Merkel: „Unsere Erfahrungen zeigen, dass insbesondere europäische Markenhersteller großes Interesse an Garnen mit nachvollziehbarem Ursprung haben.“

Über die European Cotton Alliance (ECA)

Die EUCOTTON-Initiative gehört zur European Cotton Alliance (ECA), einer Gruppe von Baumwollverbänden und Zusammenschlüssen in Griechenland und Spanien, also den Ländern, die europäische Baumwolle produzieren. Der Hauptsitz befindet sich im griechischen Larissa und im spanischen Sevilla gibt es eine Zweigstelle. Die ECA existiert seit 2019; verschiedene europäische Verbände, die die Textilproduktion und Textilbranche repräsentieren, haben die Initiative ergriffen.