Modemarkt Saudi-Arabien Bild: © Saudi Fashion Commission

Modemarkt Saudi-Arabien

Saudi-Arabien gehört zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der G-20. Entsprechend floriert der Modehandel.

Saudi-Arabien gehört zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der G-20. Entsprechend floriert der Modehandel: In den letzten fünf Jahren ist der saudische Markt für Bekleidung und Schuhe um knapp 48 Prozent auf heute 20 Mrd. Euro gewachsen. Daraus ergeben sich hervorragende Chancen für deutsche Marken.

Wachstumsperspektiven in Saudi-Arabien

Als schnell wachsende Volkswirtschaft profitiert Saudi-Arabien von erheblichen Investitionen im Rahmen seiner Initiative Vision 2030, die darauf abzielt, die Wirtschaft zu diversifizieren und die Abhängigkeit vom Öl zu verringern. Dank des zunehmenden Wohlstands bietet der Modebereich ausgezeichnete Möglichkeiten für deutsche Firmen. Der moderne Einzelhandel floriert, und die Anzahl hochwertiger Einkaufszentren wächst in schnellem Takt. Auf Riad entfallen dabei 50 % der Wirtschaftsaktivität.

Der wirtschaftliche Wandel fördert einen Anstieg der Kaufkraft der Verbraucher. Dabei ist die junge Generation der Taktgeber, der die Modelandschaft aktiv mitgestaltet: Junge Saudis, insbesondere Millennials und die Generation Z, fühlen sich zu einer Mischung aus Streetwear, High-End-Luxusmarken und unverwechselbaren „Ost-trifft-West“-Designs hingezogen.

Entwicklungen im Einzelhandel

Die Einzelhandelsinfrastruktur des Königreichs befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, einschließlich der Eröffnung neuer Einkaufszentren und der Erweiterung bestehender Formate, wobei der Schwerpunkt auf Luxusmode liegt.

Neben der Entwicklung von High-End-Einkaufszentren verzeichnet Saudi-Arabien eine ständig wachsende Zahl von Multi-BrandStores und ein rasantes Wachstum des E-Commerce. Das Königreich hat eine hohe Internetdurchdringungsrate und eine große Zahl preis- und qualitätsbewusster Verbraucher. Unterstützt wird die Entwicklung durch die verbreitete Einführung von Buy Now, Pay Later-Diensten. Entsprechend bauen derzeit viele internationale Marken ihre Online-Präsenz aus.

Wichtige Konsumtrends

Da immer mehr saudische Frauen in den Arbeitsmarkt eintreten, eine Hochschulbildung absolvieren und Wert legen auf Gesundheit und Sport, steigt die Nachfrage nach entsprechender Kleidung. Viele saudische Frauen bevorzugen konservative Kleidung, und traditionelle Kleidungsstücke wie Abaya (schlichtes Maxikleid), Jalabiya (kaftanartiges Gewand) und Sheila (Kopftuch) sind nach wie vor fester Bestandteil der meisten Garderoben. Gleichzeitig begeistern sich vor allem junge Menschen für Streetwear, die sich durch übergroße Silhouetten, kräftige Farben und experimentelle Designs auszeichnet. Viele fühlen sich zu einer Mode hingezogen, die den Wandel zur Individualität zeigt und gleichzeitig gesellschaftliche Normen respektiert. Die junge Generation kurbelt auch die Nachfrage nach Athleisure- und Sportkleidung an, was das Segment zu einem wichtigen Markttreiber macht. Social Media spielen dabei eine entscheidende Rolle: Instagram und TikTok verstärken die Reichweite von Luxusmarken, lokalen Designern und internationalen Labels.

Saudi Seasons

Eine Reihe von 11 Festivals, die 2019 ins Leben gerufen, kurbeln ganzjährig die wirtschaftliche Aktivität im gesamten Königreich an. Die saisonalen Veranstaltungen bieten ein reichhaltiges Kulturprogramm und haben großen Einfluss auf den Bekleidungskauf: Ramadan und Eid-Al-Fitr treiben die Nachfrage nach bedeckender und festlicher Kleidung, während unterhaltungslastige Events wie die Riad-Season oder die Jeddah-Season trendigere und lässigere Kleidung wecken. Zur kühleren Jahreszeit motiviert Al Soudah zum Kauf wärmerer Kleidung. Im Norden des Landes kann es im Winter durchaus zu recht kühlen Temperaturen kommen.